Was ist Schwarzhafer?

Häufig gestellte Fragen samt Antworten - (FAQ's)

Ist Schwarzhafer ein ganz neues Produkt?

Schwarzhafer ist eine uralte Getreidesorte, die alle guten Bestandteile erhalten hat.

Neu daran ist, dass Schwarzhafer jetzt ökologisch angebaut und erstmals als Lebensmittel vertrieben wird.

 

Warum sagt man Schwarzhafer, obwohl die Flocken nicht schwarz sind?

Die Bezeichnung Schwarzhafer stammt von der dunklen Spelze, die aber entfernt wird. Aus den darin enthaltenen weißen Körner werden Schwarzhaferflocken, sodass die schwarze Färbung der Spelze hier nicht zur Geltung kommt.

Der Geschmack ist aber unübertroffen.


Welcher Unterschied besteht zwischen Flocken aus Schwarzhafer und aus gewöhnlichem Hafer?

Schwarzhafer enthält viel mehr wertvolle Bestandteile wie Protein, Ballaststoffe, essenzielle Fettsäuren und ist auch reich an Beta-Glucan.

Auch deswegen gilt Schwarzhafer als Superfood.


Gibt es weitere Unterschiede zwischen Schwarzhaferflocken und gewöhnlichen Haferflocken?

Ja, Flocken aus Schwarzhafer sättigen besser und länger. Dafür sorgt der höhere Anteil von Proteinen und Ballaststoffen. Diese beiden Bestandteile machen uns in erster Linie satt. Und gesünder sind sie auch. Schwarzhafer enthält außergewöhnlich viel Beta-Glucan. Beta-Glucan senkt nachweislich den Cholesterinspiegel. Dieser Nutzen tritt schon bei einer täglichen Aufnahme von 3 g Beta-Glucan ein, was einer großen Portion Schwarzhaferflocken entspricht (75 g). Ein erhöhter Cholesterinspiegel gilt als Risikofaktor für die Ausbildung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung.

 

Schmecken Schwarzhaferflocken anders?

Schwarzhafer behält seine Konsistenz und wirkt nie pappig, selbst wenn er eingeweicht oder zu Brei gekocht wird. Er wird dabei weich und bissfest zugleich (ob das besser schmeckt, ist Geschmackssache – und über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, doch den allermeisten schmeckt es hervorragend).

 

Kann man Schwarzhaferflocken zu Brei kochen?

Auf jeden Fall.

Ein wesentliches Merkmal von Schwarzhafer ist nämlich, dass er sich gut verkochen lässt und sehr zart und kremig wird.

Ohne zu pappen.

Das liegt an der im Vergleich zu herkömmlichem Hafer andersartigen und besseren Faserstruktur.

Er bleibt gleichzeitig bissfest, ohne lange gekaut werden zu müssen.

Schwarzhafer muss deswegen nicht fein gewalzt werden, um eine weiche und kremige Konsistenz zu erzielen.

 

Warum werden Schwarzhaferflocken grob gewalzt?

Haferflocken entstehen durch das Walzen der einzelnen Körner. Aus jedem Korn wird beim Grobwalzen eine große Flocke.

Diese Flocke enthält das ganze Korn.

Beim Feinwalzen wird ein Korn dagegen in zwei Hälften geteilt, die dann zu zwei kleinen Flocken gewalzt werden, wobei immer etwas verloren geht. Engdigegaard steht für beste Qualität und stellt daher nur grob gewalzte Schwarzhaferflocken her, die das ganze Korn enthalten und ein echtes Vollkornprodukt sind. Eigentlich dürften fein gewalzte Haferflocken nicht als Vollkornprodukte bezeichnet werden, da nicht das ganze Korn enthalten ist. Schon lange wird empfohlen, mehr Vollkorn- und Vollwertprodukte zu verzehren. Fein gewalzte Haferflocken entstammen einer Zeit, in der feinere Vermahlung noch als besser galt. Heute wissen wir, dass das Gegenteil richtig ist. Schwarzhafer ist ergiebig und lässt sich problemlos verkochen. Daher wäre es unsinnig, Schwarzhafer fein zu walzen.

 

Wofür wurde das Feinwalzen erfunden?

Weil der gewöhnliche gelbe Hafer eine zu harte Faserstruktur besitzt und sich daher nicht gut zu Brei verkochen lässt. Deswegen sollte dieser Hafer durch Feinwalzen bessere Breieigenschaften erhalten. Doch letztlich hängt das Kochergebnis von der Faserstruktur und ihrer Veränderung durch die Erhitzung ab. Daran ändert das Feinwalzen nichts. Allerdings ist fein gewalzter Hafer leichter zu kauen. Tatsächlich wird in einigen Kochbüchern der Hauswirtschaftslehre behauptet, dass für Haferbrei fein gewalzte Haferflocken verwendet werden müssen. Aber das ist nicht richtig. Flocken aus Schwarzhafer reichen vollkommen. Die Lehrbücher müssten umgeschrieben werden, seitdem der Schwarzhafer wiederentdeckt wurde.

 

Wie wurden die Schwarzhaferflocken neu entdeckt?

Schwarzhaferflocken von Engdigegaard sind aus Interesse für nicht mehr angebaute Getreidesorten entstanden. 2012 führte die Suche nach Süddeutschland, wo ein erster Sack mit Saatgut erstanden wurde, das in Dänemark sonst nur in den Genbanken für alte Getreidesorten zu finden war. Wenn am Anfang nur wenige Körner zur Verfügung gestanden hätten, hätte der Wiederanbau zu viel Zeit in Anspruch genommen. Geschichtlich betrachtet hatte Schwarzhafer noch große Bedeutung, als hauptsächlich Pferde als Zugtiere dienten und Schwarzhafer hierfür wichtig war. Schwarzhafer beruhigt Pferde, sodass sie nicht scheuen und die Fuhrwerke oder Kutschen zerstören, vor die sie gespannt werden. Wenn Schwarzhafer aber den Pferden so gut bekam, dann könnte er doch auch gut für Menschen sein, dachte man auf dem Engdigegaard. Der Gedanke bewahrheitete sich in hohem Maße. Es gibt mehrere Theorien, warum Schwarzhafer auf Pferde so beruhigend wirkt, etwa wegen der Fettsäuren und weiterer Inhaltsstoffe. Der wichtigste Grund ist aber wohl, dass die Pferde ordentlich satt werden und deswegen weniger gereizt reagieren. Schwarzhafer ist eine uralte Getreidesorte, in der alle guten Bestandteile eines Superfoods erhalten wurden.

 

Warum enthält eine Schachtel mit Schwarzhaferflocken mehrere Tüten?

Engdigegaard ist nur ein kleiner Hof. Und wir haben nur einen Verpackungsautomaten. Der kann nur eine Packungsgröße herstellen. Dabei gibt es sehr viele Kunden, die kleine Tüten bevorzugen. Wir haben uns bemüht, biologisch abbaubare Folien zur Herstellung der Tüten zu finden, doch leider ist die Technologie noch nicht ausgereift genug, um lange haltbare Verpackungen für Schwarzhaferflocken herzustellen. Wir können doch nicht zulassen, dass sich die Tüten auflösen, bevor die Haltbarkeitsgrenze der Schwarzhaferflocken erreicht ist.

 

Schwarzhafer ist eine uralte Getreideart, deren Bezeichnung von der dunklen Spelze um das Weiße Korn stammt. Für die Herstellung der Haferflocken wird die dunkle, unverdauliche Spelze entfernt. Daher sind Schwarzhaferflocken nicht Schwarz, sondern verführerisch Weiss.

 

© 2015 - 2025